Bild des Künstlers

Credits: Travin McKain

Bild des Künstlers

Credits: Travin McKain

Künstliche Intelligenz und musikalische Experimente

Blaues Rauschen: Expanded Sound

RWE Pavillion Philharmonie Essen, 17:00
Samstag, 7. Juni 2025
Festival
Clubszene elektronische Musik

Klangliche Grenzgänge –Zwischen Rhythmus, Zufall und interaktiver Kunst

Das Grand Finale des diesjährigenBlaues Rauschen Festivals findet im RWE Pavillon der Philharmonie Essen statt –einem Ort, der mit seiner offenen, experimentellen Atmosphäreund den hervorragenden technischen Voraussetzungenperfekt zu den spannenden Performances des Abends passt.

Der Abend beginnt mit einer Performance des Workshops „Data Ethics in Creative Practice“, der auf Basis eines Open Calls entstand und von Portrait XO geleitet wird. In dieser 20-minütigen Performance präsentieren die Teilnehmenden ihre dreitägige interdisziplinäre Zusammenarbeit.

Der Workshop hinterfragt die Beziehung zwischenKunst und Künstlicher Intelligenz und befasst sich mit der Rolle der KI als „Co-Autor“von Musik. Es entsteht eine Fusion aus digitaler Innovation und künstlerischerExperimentierfreude, die neue kompositorische Ansätze hervorbringt.

Auch das anschließende Programm bewegt sich an den Schnittstellen von Experimentund Klangforschung: Powell nutzt Minimal Music und elektroakustische Verfahren, um neue, virtuelle Formen von Musik zu erschaffen. Dabei verschmilzt seine Arbeit mit den Theorien der elektronischen Musik, die sich von den traditionellen, durch Komposition gesteuerten Musikformen hinzu einer experimentellen, oft zufallsgesteuerten und unvorhersehbaren Klanglandschaft entwickelt.

Julie Herndon entwirft Hörlandschaften, in denen sich organische und synthetische Elemente stetig verändern und untersucht die Wechselwirkung zwischen Raum und Klang, ein Konzept, das an die akustische Ökologie von Luigi Nono und Alvin Lucier anknüpft. Portrait XO erforscht diesymbiotische Beziehung zwischen Mensch und Maschine und reflektiert die Rolle der KI als kreativer Akteur.

Der Abend hinterfragt traditionelle Musikvorstellungen und zeigt, wie KünstlicheIntelligenz und technologische Entwicklungen den Sound transformieren, neuekreative Möglichkeiten eröffnen und Fragen zu Authentizität und Kontrolle aufwerfen.


Programm:

19:00 Workshop Performance, Leitung: Portrait XO - Data Ethics and Creative Practice

20:00 Powell - a folder LIVE

20:45 Julie Herndon - Electronic Etudes (Songs for two Hands)

21:30 Portrait XO - The Cost of Connection

Mehr Infos:

Vorverkauf: 15,-/ermäßigt 10,-

Abendkasse: 17,-/ermäßigt 12,-

Zu den Tickets

Zur Webseite

Über das Festival:

BLAUES RAUSCHEN 2025 widmet sich erneut den Schnittstellen zwischen experimenteller Klangkunst, digitaler Innovation und neuen musikalischen Perspektiven.

10 Tage lang hat das Festivalpublikum Gelegenheit, durch sehr unterschiedliche Live-Konzerte und Performances interessante Sichtweisen auf die Relationen zwischen „Mensch und Maschine“, „Tradition und Zukunft“ und „Intuition und Algorithmus“ kennenzulernen. Das Programm folgt dabei aktuellen Fragestellungen, die nicht nur die elektronische Musik betreffen: Wie können alte Medien in neue Kontexte übersetzt werden? Welche Rolle spielt KI in kreativen Prozessen? Und wie werden traditionelle Instrumente in digitale Soundräume integriert?

BLAUES RAUSCHEN reflektiert dabei auftauchende Spannungen: Performances erkunden das Zusammenspiel von menschlicher Kreativität und künstlicher Intelligenz, hybride Installationen verschmelzen virtuelle und physische Räume, und Live-Coding-Konzerte machen Software zum Instrument. Gleichzeitig setzen improvisierte Klangwelten, experimentelle Instrumente und interaktive Formate auf eine antidigitale Sinnlichkeit. Die Programmpunkte folgen auch in diesem Jahr dem Prinzip der dichtaufeinanderfolgenden Slots –jede Performance ist ca. 25 min lang.

Zwei Lecture Talks begleiten das Programm –einer widmet sich „Sonic Fiction“, der andere unter dem Thema „AI and Mixed Media“ den künstlerischen Arbeitsweisen mit KI. Auch der jährliche Open Call berücksichtigt das Thema KI: In dem dreitägigen Workshop „Data Ethics and Creative Practice“ entwickeln Künstler*innen spartenübergreifend einen rund 20minütigen Programmpunkt für den letzten Festivaltag.

Vom 23. Mai bis 7. Juni werden Bühnen in den Ruhrgebietsstädten Essen, Bochum, Dortmund, Herne, Gelsenkirchen, Mülheim an der Ruhr und Duisburg bespielt. Mit sieben kooperierenden Städten zählt BLAUES RAUSCHEN damit zu den größeren Projekten der Ruhrgebietskultur!

BLAUES RAUSCHEN wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW im Programm „Neue Künste Ruhr“, die Kunststiftung NRW, das Kultursekretariat NRW, den Regionalverband Ruhrgebiet RVR, die Städte Essen, Dortmund, Bochum, Herne, Gelsenkirchen, Duisburg und Mülheim an der Ruhr sowie durch den WDR, die Kulturstiftung Essen, die Werner Richard -Dr. Carl Dörken Stiftung, die Kulturinitiative Herne e.V. und die Sparkassen Bochum, Dortmund und Gelsenkirchen.

Veranstalter: open systems e.V., Rüttenscheider Str. 166, 45131 Essen