Bild des Duos Wechselstrom

Credits: Christoph Theiler

Bild des Duos Wechselstrom

Credits: Christoph Theiler

Konzertabend im Essener Szene 10

Blaues Rauschen: Festivaleröffnung

Szene 10, Bühne im Girardet, 17:00
Freitag, 23. Mai 2025
Festival
Clubszene elektronische Musik

Zwischen Strom und Signal – Klänge im Wandel

Der Konzertabend im Essener Szene 10 eröffnetdas Festival mit vier Acts, die sich mit dem spannenden Verhältnis von analoger und digitaler Klangerzeugung auseinandersetzen. Ihr Zusammenspiel gleicht einem Echo der Maschinen, in dem archaische Medien, elektronische Hardware und experimentelle Soundscapes aufeinandertreffen –ein Spannungsfeld, das die elektronische Musik seit ihren Anfängen prägt.

Programm

19:00 Duo Wechselstrom - Turink’s Ink

19:45 Pamela Z - Live

20:30 Nadia Struiwigh - Birds Of Paradise

21:15 Hüma Utku - Dracones

Von und Mit:

Das Wiener Duo Wechselstrom widmet sich der Medien-Archäologie und übersetzt Informationen aus antiquierten Medien wie Magnettonband oder Floppy Disc in experimentelle Kompositionen.

Pamela Z. webt aus ihren eigenen und gesampelten Stimmen ein dichtes Klangnetz, das sie mit ihren Gesten ständig neu entwirrt und wieder verknüpft.

Nadia Struiwigh schafft in -Birds of Paradise -Klanglandschaften, die durch hardware-getriebene elektronische Dance-und Ambientmusik die Einflüsse von Jungle, Elektro und Techno der 90er Jahre aufgreifen.

Hüma Utku entfaltet in –Dracones -eine narrative Dimension, in der eine klangliche Erzählung über Mutterschaft durch Buchla-Modularsynthese und Field-Recordings die Bühne mit intensiven, atmosphärischen Klängen füllt.

Mehr Infos:

Vorverkauf: 15,-/ermäßigt 10,-

Abendkasse: 17,-/ermäßigt 12,-

Zu den Tickets

Zur Webseite

Über das Festival:

BLAUES RAUSCHEN 2025 widmet sich erneut den Schnittstellen zwischen experimenteller Klangkunst, digitaler Innovation und neuen musikalischen Perspektiven.

10 Tage lang hat das Festivalpublikum Gelegenheit, durch sehr unterschiedliche Live-Konzerte und Performances interessante Sichtweisen auf die Relationen zwischen „Mensch und Maschine“, „Tradition und Zukunft“ und „Intuition und Algorithmus“ kennenzulernen. Das Programm folgt dabei aktuellen Fragestellungen, die nicht nur die elektronische Musik betreffen: Wie können alte Medien in neue Kontexte übersetzt werden? Welche Rolle spielt KI in kreativen Prozessen? Und wie werden traditionelle Instrumente in digitale Soundräume integriert?

BLAUES RAUSCHEN reflektiert dabei auftauchende Spannungen: Performances erkunden das Zusammenspiel von menschlicher Kreativität und künstlicher Intelligenz, hybride Installationen verschmelzen virtuelle und physische Räume, und Live-Coding-Konzerte machen Software zum Instrument. Gleichzeitig setzen improvisierte Klangwelten, experimentelle Instrumente und interaktive Formate auf eine antidigitale Sinnlichkeit. Die Programmpunkte folgen auch in diesem Jahr dem Prinzip der dichtaufeinanderfolgenden Slots –jede Performance ist ca. 25 min lang.

Zwei Lecture Talks begleiten das Programm –einer widmet sich „Sonic Fiction“, der andere unter dem Thema „AI and Mixed Media“ den künstlerischen Arbeitsweisen mit KI. Auch der jährliche Open Call berücksichtigt das Thema KI: In dem dreitägigen Workshop „Data Ethics and Creative Practice“ entwickeln Künstler*innen spartenübergreifend einen rund 20minütigen Programmpunkt für den letzten Festivaltag.

Vom 23. Mai bis 7. Juni werden Bühnen in den Ruhrgebietsstädten Essen, Bochum, Dortmund, Herne, Gelsenkirchen, Mülheim an der Ruhr und Duisburg bespielt. Mit sieben kooperierenden Städten zählt BLAUES RAUSCHEN damit zu den größeren Projekten der Ruhrgebietskultur!

BLAUES RAUSCHEN wird gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW im Programm „Neue Künste Ruhr“, die Kunststiftung NRW, das Kultursekretariat NRW, den Regionalverband Ruhrgebiet RVR, die Städte Essen, Dortmund, Bochum, Herne, Gelsenkirchen, Duisburg und Mülheim an der Ruhr sowie durch den WDR, die Kulturstiftung Essen, die Werner Richard -Dr. Carl Dörken Stiftung, die Kulturinitiative Herne e.V. und die Sparkassen Bochum, Dortmund und Gelsenkirchen.

Veranstalter: open systems e.V., Rüttenscheider Str. 166, 45131 Essen