Eine Person mit einem weißen Anzug sitzt auf dem Boden und hält Unkraut in der Hand

Joe Bauer

Eine Person mit einem weißen Anzug sitzt auf dem Boden und hält Unkraut in der Hand

Joe Bauer

Öffentliche Generalprobe

Sticky Fragments: PowerStrangers – Touching the not yet

Mischanlage der Kokerei Zollverein, 17:00
Donnerstag, 4. Sept. 2025
Theater
Digitale Künste
Clubszene elektronische Musik

PowerStrangers – touching the not yet 

"PowerStrangers – touching the not yet" ist eine immersive Physical-Theatre-Inszenierung mit integrierter, kreativer Audiodeskription ab 14 Jahren.

Bei PowerStrangers schauen wir im Futur II auf unser Miteinander: Wer werden wir gewesen sein? Was wird von uns übrig geblieben sein? Und dann fragen wir: Wer wollen wir gewesen sein? Welche Utopien von Gemeinschaft finden wir?


Dafür besuchen wir liminale Orte des Ruhrgebiets: Brachen, Bahnhöfe, Halden, Zwischenräume und Leerstände. Diese Orte-im-Übergang bieten mit ihren eingeschriebenen Erinnerungen, ihren Leerstellen, ihrer unbeschriebenen Zukunft, Potenziale für unsere Gemeinschaft.

Wir wühlen in den Böden, ertasten die Geschichten, erfinden das Vergessene, nehmen Vogelperspektiven ein, lauschen dem Bahnhofsgewusel, tanzen an nächtlichen Bushaltestellen. Auf den Brachen begegnen wir uns selbst in der Zeit.

Die liminalen Grenz-, Zwischen- und Transiträume des Ruhrgebiets werden bei PowerStrangers in Textflächen, Musik, Videokunst und nicht zuletzt in einen immersiven Begegnungsraum übertragen.

Ort

Ort: Trichterebene der Mischanlage, Weltkulturerbe Zeche Zollverein Essen

Adresse: Kokereiallee 71, 45141 Essen

Weitere Infos

Tickets

In Kürze online unter zollverein.de/tickets oder auf www.reservix.de

Am Veranstaltungstag vor Ort an der Tages-/Abendkasse

Preise

PAY WHAT YOU WANT – Kunst & Kultur für alle!Ihr entscheidet selbst, wie viel ihr zahlt: Zur Auswahl stehen vier Preisstufen: 5 €, 10 €, 15 € oder 20 € – wählt den Betrag, der für euch machbar ist. Mit dem „Pay what you want“-Prinzip möchten wir möglichst vielen Menschen den Zugang zu unterschiedlichsten Veranstaltungen ermöglichen – unabhängig vom Geldbeutel. Wenn es euch möglich ist, einen höheren Betrag zu zahlen, freuen wir uns, wenn ihr das tut. So unterstützt ihr auch andere Gäste, die sich aktuell weniger leisten können.

Weitere Aufführungen in der Mischanlage der Kokerei Zollverein

Premiere: 05. September 2025 in Essen, Mischanlage der Kokerei Zollverein, 19:00 Uhr

Weitere Aufführung: 06. September 2025 in Essen, Mischanlage der Kokerei Zollverein, 19:00 Uhr

Ort: Trichterebene der Mischanlage, Weltkulturerbe Zeche Zollverein Essen

Adresse: Kokereiallee 71, 45141 Essen

Weitere Aufführungen im Theater im Depot Dortmund

Weitere Aufführung: 17. Oktober in Dortmund, Theater im Depot

Weitere Aufführung: 18. Oktober in Dortmund, Theater im Depot

Ort: Theater im Depot Dortmund

Adresse: Immermannstraße 29, 44147 Dortmund

Von und mit

Valentin Schwerdfeger (er/ihm)

Meret König (alle Pronomen)

Fine Kroke (sie/they)

Access Dramaturgie: Sabine Kuxdorf (sie/ihr)

Creative Producing: Laura Zielinski (sie/ihr)

Mentorat: Annika Jakobs (sie/ihr)

Angewandte Theaterwissenschaft: Charlie Wyrsch (dey/dem)

Digital Arts und Costume Design: Joe Bauer (keine)

Komposition: Katrin Meier (sie/they)

Light Design: Simon Krämer (er/ihm)

Über Sticky Fragments – Physical Theatre Company

“Sticky Fragments” ist eine transdisziplinäre Physical Theatre Gruppe mit Sitz im Ruhrgebiet. Das Team, bestehend aus Meret König, Valentin Schwerdfeger und Charlie Wyrsch, ist je nach Projekt in guter Gesellschaft von Kollaborateur*innen verschiedener Disziplinen.

Offen im künstlerischen Format haben die „Sticky Fragments“ seit 2021 mehrere Stücke mit dem Ansatz der Aesthetics of Access gemeinsam entwickelt: “Ungirling”, “in the end I need a hug” (dotiert mit dem Folkwang Preis), “Minor Glitch” 2024 im Barnes Crossing in Köln. Aktuell wird “Power Strangers - touching the not yet” auf der Zeche Zollverein, sowie dem Theater im Depot erarbeitet.

Sticky Fragments“ finden sich an klebrigen Schnittstellen wieder: von Physical Theatre und Bildender Kunst, Digitalität und Devising, Performance und Probe, Recherche und Lachanfall. Die Arbeiten entstehen immer in eigener Autor*innenschaft und kombinieren intensive künstlerische Forschung mit Spielfreude und Humor. Inhaltlich bleibt die Company immer wieder an queer-feministischen und antikapitalistischen Themen kleben und versucht neue Zukünfte zu erträumen.

Der Arbeits- sowie Lebensmittelpunkt der Company befindet sich im Ruhrgebiet, daher fliessen die aktuellen soziokulturellen Themen dieser Region, sowie die einzigartige postindustrielle Landschaft stets in unsere Arbeiten mit ein. Durch die Kooperatin mit der Stiftung Zollverein, dem Theater im Depot, dem digitalen Koproduktionslabor in Dortmund und dem Physical Theatre Netzwerk ist die Company zudem stark vernetzt mit anderern Kulturinstitutionen des Ruhrgebiets.