Menschen auf einer Dachterasse

Credits: kitev

Menschen auf einer Dachterasse

Credits: kitev

Th Urban Art Mycelium

TUAM 2 - Ambiences: Solidarity Sounds for Ukraine

kitev - Kultur im Turm e.V., 15:30 – 19:00
Sonntag, 23. Feb. 2025
Performance
Urban Arts
Clubszene elektronische Musik

Am Sonntag, 23. Februar 2025, von 16:30 bis 20 Uhr, lädt kitev – Kultur im Turm zu einer Solidaritätsveranstaltung Ambiences: Solidarity Sounds for Ukraine in den Leerstand am Oberhausener Hauptbahnhof ein.

Am Vorabend des Jahrestages der russischen Full-Scale Invasion in der Ukraine gestalten die Kurator:innen Yuri Yefanov und Natalia Matsenko einen bewegenden Abend, der Kunst, Klang und Gemeinschaft verbindet. Ukrainische Soundkünstler:innen und Performer:innen präsentieren speziell für diesen Anlass geschaffene Ambientklänge, die im einzigartigen Nachhall des Wassertanks von kitev eine eindrucksvolle Atmosphäre entfalten. Begleitet wird die Klanginstallation von einer Videoprojektion mit visuellen Serien, die ebenfalls für diesen besonderen Raum entwickelt wurden.

Der Leerstand öffnet an diesem Abend seine Türen für die solidarische Community, um einen Raum für Austausch, gegenseitige Unterstützung und Miteinander zu schaffen.

Wo:

kitev – Kultur im Turm e.V.

Willy-Brandt-Platz 1

D-46045 Oberhausen

Von und Mit:

Vite Joksaite ist Kulturmanagerin, Kuratorin und Aktivistin. Seit ihrem Studium des Kulturmanagements und der Kulturpolitik (MA) an der Vilnius Akademie der Künste in ihrer Heimatstadt beschäftigt sich Vite mit der Frage, wie Kunst zu gesellschaftlichen Veränderungen beitragen kann und wie Kreativität verschiedenen Zielgruppen zu ermöglichen ist. Sie hat Projekte in öffentlichen Räumen, Einkaufsstraßen, Gebäuden renommierter Institutionen und Bahnhöfen initiiert. Sie studierte Curatorial Studies (MA) an der Städelschule und an der Goethe-Universität Frankfurt am Main, um ihr Wissen über Theorie und Praxis der künstlerische Partizipation zu erweitern. Ein Stipendium der Heinrich-Böll-Stiftung ermöglichte ihr den Zugang zu neuen Netzwerken und gesellschaftlichen Themen wie Ökologie, Menschenrechte, Migration und Feminismus. Vite ist im Verein LABSA (www. labsa.de) aktiv und seit 4 Jahren fester Teil des kitev-Teams. Darüber hinaus ist sie Gründerin von village e.V., der modellhaft neue Wege des gesellschaftlichen Zusammenhalts erforscht.

Nils Andersch: Selbst Künstler und seit Jahrzehnten tief verwurzelt in der Urban Art- und Event-Szene, verwirklichte schon vor der Umsetzung des TUAM1-Projektes bei kitev, in verantwortlichen Positionen in verschiedenen Vereinen zur Kunstförderung (Beatplantation e.V., Simama e.V., Denkodrom e.V., Port e.V.), zahlreiche Projekte im Ruhrgebiet und international. Im Bereich Urban Art sind hier besonders das Projekt „Waende Südost“ hervorzuheben, bei dem 2012 21 Künstler*innen aus der ganzen Welt ein 3,5 Kilometer langes Mural an den Schallschutzwänden der A40 im Essener Südostviertel gestalteten, sowie Austausch-Projekte mit Afrika, z.B. die Teilnahme an der „Street Art Caravan Morocco“ 2016.

Natalia Matsenko und Yuri Yefanov haben für die Veranstaltung Ambiences…. ein Programm aus elektronischer Musik und Videokunst verschiedener ukrainischer Künstler*innen zusammengestellt, das live in die Wassertanks des Oberhausener HBF übertragen wird.

Natalia Matsenko - ist freie Kuratorin, Kunstkritikerin und Lektorin. Geboren in Cherkassy, Ukraine. Ihre Arbeit fokussiert sich auf Landschafts- und Umweltveränderungen, menschliche und nicht-menschliche Gemeinschaften und Netzwerke, neue Medien und die Erhaltung des kulturellen Erbes.

Yuri Yefanov – geboren 1990, ist ein Künstler und Filmemacher aus der Ukraine. Yuri Yefanovs Projekte wurden auf zahlreichen Filmfestivals und in Ausstellungen in Europa und Nordamerika gezeigt, zuletzt unter anderem im Rotterdam International Film Festival, Oberhausen Kurzfilmtage, Cinema Dynamo an Genève Centre d’art contemporain, Pinchuk Art Cenre u. a. Yuri Yefanov war in den Jahren 2022 und 2023 Resident des Programms zu Gast bei Urbane Künste Ruhr.