Junge Leute für die Sparten der Neuen Künste Ruhr (NKR) zu begeistern, das hat sich New Talents Ruhr auf die Fahnen geschrieben. New Talents Ruhr ist ein Ankerprojekt der NKR. Wie der Name schon sagt, ist die Idee dieser Projekte, einen Anker für die verschiedenen Sparten zu bilden und damit nachhaltige Strukturen in der Region aufzubauen. Ankerprojekte werden in der Regel über mehrere Jahre hinweg durch das Förderprogramm unterstützt und begleitet. Das Programm unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene dabei, ihre künstlerischen Hobbys zu professionalisieren. Träger des Projekts ist der Regionalverband Ruhr (RVR), unterstützt wird es unter anderem von den NKR. Das Projekt besteht aus verschiedenen Teilen und startet mit einem 10-tägigen Kreativcamp. Im Oktober startete dann die erste Runde des daran anschließenden Mentoringprogramms. Neben der aktiven Talentförderung stehen vor allem auch die Vernetzung des Ruhrgebiets und der einzelnen Player im Vordergrund. New Talents Ruhr kooperiert bei der Umsetzung sowohl mit den zehn Ruhrgebietsstädten (Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Hamm, Herne, Oberhausen, Unna und Wesel) als auch mit der Folkwang Universität der Künste, der Akademie für Theater und Digitalität, dem Theater im Depot, URBANATIX und Pottporus e.V.. In diesem Artikel möchten wir euch vorstellen, wie das Kreativcamp 2024 ablief. Dazu haben wir Sophie Charlotte Kirk ein paar Fragen gestellt. Sie ist Projektmanagerin bei New Talents Ruhr und hat ihren wissenschaftlichen Background in der Medien- und Kulturwissenschaft.

Joshua Hoven
Für alle, die New Talents Ruhr noch nicht kennen, was fördert das Projekt?
New Talents Ruhr ist ein Talentförderprogramm, welches sich auf junge künstlerische Talente aus dem Ruhrgebiet fokussiert und dabei die künstlerischen Schwerpunkte Urban Arts, Neuer Zirkus, Elektronische Musik und Digitale Künste & Performance zentriert.
Sprich genau die Sparten der NKR. Was macht das Programm denn einzigartig im Ruhrgebiet?
Kein anderes Talentförderprogramm / künstlerisches Projekt konzentriert sich parallel auf alle vier genannten künstlerischen Schwerpunkte. Der RVR hat dabei das Privileg, mit 5 großartigen künstlerischen Partner:innen der Region kooperieren zu können, sowie 10 Ruhrgebietsstädten.
Die Förderung der Talente endet nicht nach dem 10-tägigen künstlerischen Camp. 32 junge Talente erhalten die Chance auf ein zweijähriges Mentoring, in dem sie individuell gefördert und gestärkt werden. Dort sollen sie bei der Professionalisierung unterstützt werden und ihre eigenen künstlerischen Ziele verfolgen. Alle 73 Talents sind eingeladen, weiterhin am Community-Modul teilzunehmen. Dort wird ihnen die Plattform geboten, sich weiter zu vernetzen, an Theoriemodulen teilzunehmen und gemeinsam Kunst- und Kulturveranstaltungen zu besuchen.