Gruppenfoto der Teilnehmenden, die in der Mitte einer Halle stehen und in die Kamera winken

Patrick Essex

Gruppenfoto der Teilnehmenden, die in der Mitte einer Halle stehen und in die Kamera winken

Patrick Essex

Förderung junger künstlerischer Talente

Ein Rückblick auf das Kreativcamp von NEW TALENTS RUHR

Junge Leute für die Sparten der Neuen Künste Ruhr (NKR) zu begeistern, das hat sich New Talents Ruhr auf die Fahnen geschrieben. New Talents Ruhr ist ein Ankerprojekt der NKR. Wie der Name schon sagt, ist die Idee dieser Projekte, einen Anker für die verschiedenen Sparten zu bilden und damit nachhaltige Strukturen in der Region aufzubauen. Ankerprojekte werden in der Regel über mehrere Jahre hinweg durch das Förderprogramm unterstützt und begleitet. Das Programm unterstützt Jugendliche und junge Erwachsene dabei, ihre künstlerischen Hobbys zu professionalisieren. Träger des Projekts ist der Regionalverband Ruhr (RVR), unterstützt wird es unter anderem von den NKR. Das Projekt besteht aus verschiedenen Teilen und startet mit einem 10-tägigen Kreativcamp. Im Oktober startete dann die erste Runde des daran anschließenden Mentoringprogramms. Neben der aktiven Talentförderung stehen vor allem auch die Vernetzung des Ruhrgebiets und der einzelnen Player im Vordergrund. New Talents Ruhr kooperiert bei der Umsetzung sowohl mit den zehn Ruhrgebietsstädten (Bochum, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Hamm, Herne, Oberhausen, Unna und Wesel) als auch mit der Folkwang Universität der Künste, der Akademie für Theater und Digitalität, dem Theater im Depot, URBANATIX und Pottporus e.V.. In diesem Artikel möchten wir euch vorstellen, wie das Kreativcamp 2024 ablief. Dazu haben wir Sophie Charlotte Kirk ein paar Fragen gestellt. Sie ist Projektmanagerin bei New Talents Ruhr und hat ihren wissenschaftlichen Background in der Medien- und Kulturwissenschaft.

zeigt Jugendliche, die Musik produzieren

Joshua Hoven

Für alle, die New Talents Ruhr noch nicht kennen, was fördert das Projekt?

New Talents Ruhr ist ein Talentförderprogramm, welches sich auf junge künstlerische Talente aus dem Ruhrgebiet fokussiert und dabei die künstlerischen Schwerpunkte Urban Arts, Neuer Zirkus, Elektronische Musik und Digitale Künste & Performance zentriert.

Sprich genau die Sparten der NKR. Was macht das Programm denn einzigartig im Ruhrgebiet?

Kein anderes Talentförderprogramm / künstlerisches Projekt konzentriert sich parallel auf alle vier genannten künstlerischen Schwerpunkte. Der RVR hat dabei das Privileg, mit 5 großartigen künstlerischen Partner:innen der Region kooperieren zu können, sowie 10 Ruhrgebietsstädten.
Die Förderung der Talente endet nicht nach dem 10-tägigen künstlerischen Camp. 32 junge Talente erhalten die Chance auf ein zweijähriges Mentoring, in dem sie individuell gefördert und gestärkt werden. Dort sollen sie bei der Professionalisierung unterstützt werden und ihre eigenen künstlerischen Ziele verfolgen. Alle 73 Talents sind eingeladen, weiterhin am Community-Modul teilzunehmen. Dort wird ihnen die Plattform geboten, sich weiter zu vernetzen, an Theoriemodulen teilzunehmen und gemeinsam Kunst- und Kulturveranstaltungen zu besuchen.

Das klingt wirklich nach einem großartigen Konzept, um die jungen Menschen langfristig zu unterstützen. Zum Auftakt der aktuellen Runde hat letztes Jahr das Kreativcamp stattgefunden, was ja ein zentraler Bestandteil der New Talents Ruhr Förderung ist. Was habt ihr in den 10 Tagen mit den Künstler*innen gemacht?

Unsere Talents sind direkt nach dem Check-in in der Jugendherberge und dem gemeinsamen Auftakt in die künstlerischen Workshops im Theater im Depot, dem Kulturort Depot und der Akademie für Theater und Digitalität gestartet. Sie hatten im Camp die Möglichkeit, ihre kreative Praxis zu vertiefen oder erste Einblicke in spezifische künstlerische Praktiken ihres Schwerpunkts zu erhalten. Das gilt insbesondere für unseren innovativen Schwerpunkt Digitale Künste & Performance, der fast allen Teilnehmer:innen in diesem Bereich ganz neue (digitale) Welten eröffnet hat. Im Camp wurde auch der interdisziplinäre Austausch zwischen den Schwerpunkten ermöglicht und gefördert. Nach den ersten Workshoptagen haben die Talents einander Einblicke in die künstlerischen Prozesse ihrer Workshops gewährt. Dadurch konnte ein Austausch angestoßen werden für eine mögliche künstlerische Zusammenarbeit innerhalb und außerhalb des Camps. Gemündet ist das Camp in einer Abschlusspräsentation, die als Momentaufnahme der gemeinsamen Campzeit und der künstlerischen Arbeiten diente.

Jugendliche, die auf dem Boden sitzen und Karten spielen

Joshua Hoven

Was war dein persönliches Highlight bzw. dein schönstes Erlebnis während des Camps?


Das ist gar nicht so leicht zu beantworten, ich kann da glaube ich gar nicht einen einzigen Moment rausgreifen! Es gab so vieles! Zum Beispiel der Moment, als ich die ersten Einblicke in die Arbeit der Talents in den Workshops erhalten habe. Zu sehen, wie sich Freundschaften bilden, wie leidenschaftlich unsere Talents bei der Sache sind und von vielen Talenten auch selbst zu hören, was ihnen die Teilnahme bedeutet. Abends nach Workshop Ende die Sänger*innen noch proben zu hören vor der Akademie, in der Jugendherberge anzukommen und motivierte Producer Talents noch um 23:00 Uhr mit ihren Laptops im Aufenthaltsbereich bei der Arbeit zu sehen. Die 3-D Drucker der Akademie für Theater und Digitalität in Action zu sehen durch die Kollaboration zwischen Digitale Künste & Performance und der Street Art/Graffiti Talents aus dem Schwerpunkt Urban Arts. Live-Einblicke in eine faszinierende Übung aus dem Bereich Neuer Zirkus zu erhalten, angeleitet durch die Künstlerin Sabeth Danneberg und dabei die Skills unserer Talents im Bereich Neuer Zirkus zu erleben. Ich könnte die Liste vermutlich lange weiterführen!

Das klingt nach einem vollen Erfolg und einer unvergesslichen Zeit! Was folgt nun für die Teilnehmer*innen nach dem Kreativcamp?

30 unserer Teilnehmer:innen befinden sich nun im Mentoringprogramm (anfangs 32) von New Talents Ruhr. Alle unsere 73 Talents sind Teil der NTR Community und werden zu Netzwerktreffen und monatlichen Community Events, bei denen wir Kunst- und Kulturveranstaltungen besuchen, eingeladen. Die Laufzeit des ersten Zyklus von New Talents Ruhr endet am 31.08.2026.

Cool, wir sind gespannt, was dabei alles noch entstehen wird! Was ist das zentrale Ziel des Mentoringprogramms, welches auf das Kreativcamp folgt?

Das Mentoringprogramm zielt auf eine individuelle Förderung der Talents ab. Sie sollen dabei unterstützt werden, ihre eigenen künstlerischen Zielsetzungen zu fokussieren und auf diese hinzuarbeiten. Alle sollen dabei ihre künstlerische Praxis vertiefen. Die Ziele können dabei unterschiedlich gelagert sein, die einen wollen vielleicht eine Aufnahmeprüfung für eine künstlerische Hochschule vorbereiten, andere basteln am Set oder einem ersten Track, an der Selbstvermarktung oder der Produktion eigener Werke. Wir wollen dabei auch, wo möglich, die interdisziplinäre künstlerische Zusammenarbeit stärken.

Mit diesem umfassenden und nachhaltig unterstützenden Programm sichert ihr die nächste Generation von Künstler*innen der Neuen Künste im Ruhrgebiet und stärkt zudem auch die Vernetzung der einzelnen Sparten. Vielen Dank für diesen spannenden Einblick in New Talents Ruhr!